Dropbox
Die Dropbox (Plus-Abo mit 2 TB Speicher) ist für mich die primäre Cloud-Anwendung mit der Aufgabe, die wichtigsten Daten zwischen Desktop, Laptop und Smartphone synchron zu halten. Da die Dropbox die Synchronisation der Daten zwischen Geräten im gleichen LAN direkt über das LAN ausführt und in die Cloud bei Änderungen großer Dateien nur die betreffenden Blöcke und nicht die komplette Datei überträgt, ist diese Technik für mich die „1. Wahl“.

Die Dropbox auf dem Smartphone speichert die Daten nicht automatisch lokal auf dem Smartphone (wird auf Desktop und Laptop so per Standard ausgeführt), sondern man kann bzw. muss einzelne Dateien hierfür explizit auswählen. Ansonsten werden die aus der Dropbox benötigten Daten bei Bedarf über das Internet geladen, was jedoch eine aktive Internetverbindung voraussetzt.
Um diesem Umstand Rechnung zu tragen und auch ohne aktive Internetverbindung immer alle für das Smartphone vorgesehene wichtigen Daten aus der Dropbox zur Verfügung zu haben, werden diese Daten durch die App Dropsync mit dem entsprechenden lokalen Datenbestand synchronisiert. Geht das Smartphone wieder online, wird die Synchronisierung mit dem Cloud-Speicher nachgeführt.
Welche Daten befinden sich in der Dropbox?
Grundsätzlich gibt es die nachfolgenden Kategorien bzw. Zielsetzungen:
Synchronisation von Daten und Programmeinstellungen zwischen Desktop und Laptop
Die Synchronisation der Daten zwischen Desktop und Laptop erfolgt für den kompletten Datenbestand mit dem Programm AllSync. Diese Synchronisation wird manuell – je nach Bedarf – gestartet. Um jedoch bei einem Ausfall des Desktops die „wichtigsten Daten“ unmittelbar auf dem Laptop aktuell zu haben, werden diese auf der Dropbox gespeichert. Die restlichen Daten können dann über die diversen Sicherungsmedien aktualisierte werden.
Gemeinsame Nutzung von Daten / Dateien mit dem Smartphone
Ich benutze einige Programme / Apps, welche sowohl auf den Windows-Rechnern wie auch auf dem Smartphone laufen. Diese speichern ihre Daten in der Dropbox, sodass diese immer auf allen Geräten automatisch aktualisiert werden.
Ansonsten fällt in diese Kategorie auch eine Vielzahl von Dokumenten (Word, Excel, PDF), welche dann plattformübergreifend gelesen aber auch bearbeitet werden können.
Gemeinsame Dropbox Ordner mit Dritten
Besteht die Notwendigkeit, mit einem anderen Dropbox-Anwender öfters größere Datenmengen auszutauschen oder Daten gemeinsam zu nutzen, kann man in der Dropbox einen gemeinsamen Ordner anlegen, auf welchen beide den Zugriff haben.
Bereitstellen von Daten für den Download durch Dritte
Um Daten per Download an einen Dritten weiter zu geben, werden sie – wie bei allen Cloud-Anwendungen – in der Dropbox gespeichert und der Freigabelink für den Download weiter gegeben. Der Empfänger der Daten muss selbst keine eigene Dropbox haben.
Synchronisation und Ablage mit dem Smartphone aufgenommener Fotos und Videos
Die Zielsetzungen dabei sind folgende:
- Automatischer Upload und Bereitstellung der Medien für PC / Laptop
- Automatischer Upload und Bereitstellung der Medien vom Galaxy A7 zum Galaxy S24
- Automatische Ablage der Medien auf Dropbox
Zum Schaubild hier klicken
Spezielle Anwendungsbereiche sind:
Desktop Datensynchronisation
Mittels dem Programm GoodSync werden die Anwenderdaten des Desktops auf ein spezielles Verzeichnis in der Dropbox gesichert, für welches die automatische Synchronisation mit dem Standard-Dropbox-Verzeichnis auf dem PC/Laptop deaktiviert ist (belegt dadurch dort lokal keinen Speicherplatz). Die Daten sind jedoch bei Bedarf von allen Geräten auch mobil abrufbar.